Unsere Tutoren haben ihre Arbeit mit Bravour geleistet. Frau Zlotos sowie die Tutorenbetreuer Julia Müller und Manuel Doll dankten ihnen mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent.
Im Rahmen des Religionsunterrichts machten sich die Schüler der 5d sowie alle evangelischen Schüler der Jahrgangsstufe 5 am 23.7. auf den Weg, die St. Michael Kirche in Hösbach zu entdecken.
Am 5. Juli war es soweit: Einundzwanzig auserwählte Tutorenbewerber starteten ihre zweitägige Tutorenschulung bei uns an der RSH. Fünfzehn Mädchen und sechs Jungen wurden hierbei auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.
Im Dezember wurde die Staatliche Realschule Hösbach von zwei Ministern gleichzeitig als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Der Minister für Unterricht und Kultus Michael Piazolo und der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber hielten gemeinsam die Laudatio für die Preisträger.
Im Rahmen des LehrplanPlus Biologie der 5. Jahrgangsstufe Lernbereich 4 Tiere und Pflanzen in der Umgebung des Menschen fand für die Klasse 5c ein Unterrichtsgang zur Wiese neben dem Schulparkplatz statt.
Ein ungewöhnliches Schuljahr ging vergangene Woche zu Ende und somit wurden am letzten Schultag, dem 24.07.2020, den 130 Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrganges 2020 die Zeugnisse in einem eher unüblichen Rahmen überreicht.
Das Thema „Gesunde Ernährung“ findet sich nach dem neuen LehrplanPlus in der siebten Klasse wieder. Dies wurde im Rahmen des Studienseminars genutzt, um mit der Klasse 7 a ein Frühstück im Klassenzimmer zu veranstalten.
Auch in diesem Schuljahr unterstützen die SMV, sowie unsere Fünftklässler mit ihren Tutoren den ehrenamtlich geführten Verein „Weg der Hoffnung“ (www.wegderhoffnung.de) aus Mainaschaff, der sich für notbedürftige Kinder und Erwachsene aus Kolumbiens Armutsvierteln einsetzt.
Der erhobene Daumen war schon bei den römischen Gladiatoren-Kämpfen ein willkommenes Zeichen - derjenige, dem es galt, der hatte den Kampf (und damit zugleich sein Leben) gewonnen.
Die Anfahrt zu unserem Ausflug an die Goethe-Universität Frankfurt verlief plangemäß. Die ersten Schüler trafen sich um 7 Uhr am Bahnhof in Aschaffenburg.
Im Rahmen des praxisorientierten Biologieunterrichts hat die Klasse 8e letzte Woche Hühnerherzen präpariert. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches Wissen aus den Vorstunden am Original untersuchen.
Am 19.11.2019 besuchte die Klasse 10b das Senckenberg Museum in Frankfurt. Zusammen mit Frau Stüben fuhren wir mit dem Zug zum Museum und traten dann in getrennten Gruppen die gebuchten Führungen zum Thema "Ausgestorbene Tierarten" an.
Am 14. Oktober brachen wir, die Klassen 7c und 7d mit den Klassenleitern Herr Doll und Frau Dr. Hünermann sowie Herrn Huller auf, zu unseren Kennenlerntagen in der Jugendherberge Bad Kissingen.
Auch in diesem Jahr mussten sich die Gäste beeilen, um bei dem jährlichen Weihnachtskonzert noch einen Sitzplatz in der Aula zu ergattern. Auf der Bühne tummelten sich insgesamt 99 Schülerinnen und Schüler der Hösbacher Realschule, die ihr musikalisches Talent unter Beweis stellten.
Am Montag, den 09.12.2019, lud die Realschule Hösbach in Kooperation mit dem Elternbeirat zu einem stimmungsvollen Adventsmarkt mit anschließendem Weihnachtskonzert in ihre Räumlichkeiten ein.
Im September 2013 wurde die Realschule Hösbach von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" für ihr besonderes Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Bildung als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.
Am Nachmittag des 20.11.2019 war die Aula der Staatlichen Realschule mit zahlreichen Besuchern gut gefüllt. Dabei handelte es sich ausnahmsweise nicht um Schülerinnen und Schüler – jene hatten an diesem Buß- und Bettag nämlich unterrichtsfrei – sondern um Vertreter von Politik und Schulleben sowie um andere geladene Gäste.
Aschaffenburg wird galaktisch! Am 11. Februar 2020, zum Internationalen Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft, kommt Frau Dr. Insa Thiele-Eich nach Aschaffenburg.
Unsere Kennenlerntage verbrachten wir vom 21.10. - 23.10.2019 zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Denecke und Herrn Esteban in Creglingen, einem historischen Städtchen zwischen Rothenburg ob der Tauber und der Deutschordens- und Kurstadt Bad Mergentheim.
Am Dienstag, 05.11.2019 wurde in der 2. Pause der neue Trinkwasserspender, den die Realschule Hösbach von Spendengeldern anschaffen konnte, feierlich eingeweiht.
Am 30.9.19 starteten die Klassen 5a, 5b und 5c zu ihrer ersten Klassenfahrt an der Realschule Hösbach. Die Tage in Hobbach standen unter dem Aspekt des gegenseitigen Kennenlernens und dienten dazu, Teamgeist und Teamwork in den neu gebildeten 5. Klassen zu fördern.
Die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt/Main gilt als eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt und findet traditionell im Zweijahresrhythmus in der benachbarten Metropole statt.
Einen kurzweiligen und äußerst abwechslungsreichen Abend erlebten die vielen Zuschauer kurz vor den Sommerferien in der Zweifachhalle der Realschule Hösbach.
Unser Tutorenteam 2018/19 bestand aus 19 freiwilligen SchülerInnen aus den neunten Klassen, die unsere Fünftklässler im vergangenen Schuljahr begleiteten und betreuten. Jeweils drei oder vier Tutoren waren besonders zu Beginn für eine der fünften Klassen zuständig.
Am Abend des 18.07.2019 bekamen 123 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen voller Stolz ihre Abschlusszeugnisse der Staatlichen Realschule Hösbach überreicht.
Frau Schurse vom Weltladen Aschaffenburg hieß uns um kurz nach 8 Uhr morgens im Weltladen willkommen. Der erste Eindruck war geprägt von der bunten Vielfalt, die uns aus den Regalen des kleinen Lädchens heraus begrüßte.
Zum Thema „Naturkatastrophen“ lud das Lehr-Lern-Labor der Universität Würzburg die Klassen 5a und 5c am 27.06.2019 zu einem spannenden Tag voller Experimente ein.
"Wie kann man Unterricht verbessern?" "Wie erreicht man es, dass manche ungeliebten Fächer - beispielsweise Physik - für die Schüler interessanter werden?"
Das finden auch unsere Schüler. Nachdem den Klassen 6 bis 10 die Möglichkeit zur Teilnahme am Nichtraucherwettbewerb "be smart, don't start" (sei schlau - fang nicht an) erlaubt wurde, gab es in diesem Schuljahr wieder einen neuen Rekord.
Am 07.05.2019 durfte die Klasse 6c unter Begleitung ihrer Geographielehrkäfte Frau Leydel, Frau Stitz sowie Herrn Popp den Flughafen Frankfurt am Main aus nächster Nähe unter die Lupe nehmen.
Am 8. Mai machten sich 20 zukünftige Tutorinnen und Tutoren mit dem Zug auf den Weg nach Miltenberg, um an einer durch die Kirchliche Jugendarbeit der Diözese Würzburg organisierten Schulung, teilzunehmen.
Am 17. Mai 2019 hatten die Schüler der 8. und 10. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, an der U18-Europawahl teilzunehmen. Ganz anders als noch bei den vergangenen beiden Bundestagswahlen ist ein deutlicher Trend im politischen Interesse unserer Schüler zu erkennen.
„Viele große Dinge fangen mit kleinen Schritten an. Alle Schülersprecherinnen und Schülersprecher haben sich bei der Bezirksaussprachetagung auf einen gemeinsamen Aktionstag geeinigt.
Am sogenannten Umwelttag der RSH besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a mit ihrem Klassenleiter Herrn Schmitt und der Begleitlehrkraft Herrn Heßberger am 12.04.2019 die Gesellschaft für Bio-Abfallwirtschaft in Landkreis und Stadt Aschaffenburg mbH, kurz GBAB oder im Volksmund Kompostwerk genannt.
Nach unserem spannenden Besuch in Dänemark im Februar trafen unsere dänischen Austauschschüler und ihre Lehrerinnen am Abend des 1. April in Aschaffenburg ein, wo die Gastfamilien sie abholten.
Am Montag, den 18. Februar brachen wir um 8:43 Uhr mit 25 aufgeregten Schülern des Wahlfachs International English vom Bahnhof Aschaffenburg in Richtung Dänemark auf.
In diesem Schuljahr gab es einen neuen schuleigenen Rekord: Gleich vier Beiträge der Realschule Hösbach haben es in die unterfränkische Regionalentscheidung geschafft: Im Bereich Chemie traten Justin Nguyen und Alexander Wolpert an; sie untersuchten, wie sich Eier verändern, wenn man sie mit verschiedenen Säuren behandelt.
Besuch der 10a im Schülerlabor der Universität Frankfurt
Am 14.03 besuchten wir, die Klasse 10a und die Physiklehrer Frau Hünermann und Frau Zimmermann das Schülerlabor Physik der Universität in Frankfurt.
Im Rahmen des Umwelttages, der am 12.04.2019 an der RSH stattfand, lernten die Klassen 8f und 10d Bedingungen der Handyherstellung und faire Alternativen „aus erster Hand kennen“, denn zu unserer Freude konnten wir Rebekah Irving an unserer Realschule willkommen heißen.
Am 11.01.2019 war es endlich soweit, das dritte Mausefallenrennen der Realschule Hösbach stand an. Über die Weihnachtsferien hinweg hatten sich viele Schülerinnen und Schüler auf dieses Event aus den Jahrgangsstufen 5 – 9 intensiv vorbereitet.