MINT21DIGITAL-Preis 2025

Offizielle Pressemitteilung des StMUK Nr. 140 vom 12.11.2025

Zukunftsorientiert und inspirierend – Neun bayerische Realschulen mit MINT21DIGITAL-Preis ausgezeichnet

Wenn Neugier auf Technik und Digitalisierung trifft, entstehen hervorragende Ideen an Bayerns Realschulen. Die besten von ihnen wurden heute in der Staatlichen Realschule Puchheim für ihre außergewöhnlichen Projekte in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik prämiert und durften sich über den MINT21DIGITAL-Preis freuen.

Kultusministerin Anna Stolz würdigte im Vorfeld der Veranstaltung die beeindruckenden Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger: „Die MINT-Fächer sind für mich das Herzstück einer zukunftsorientierten Bildung. Gerade Wettbewerbe wie ‚ MINT21DIGITAL‘ fördern das kreative Denken bei unseren Schülerinnen und Schülern, wecken ihre Neugier und helfen dabei, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Jeder von uns spürt täglich, wie rasant sich unser Leben durch technologische und wissenschaftliche Fortschritte verändert. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Ball zu bleiben. Wir alle wissen: Nur durch Innovationen und neue Ideen kommt unsere Gesellschaft voran! Die ausgezeichneten Realschulen sind hier echte Vorbilder, dazu gratuliere ich ganz herzlich! Für mich steht MINT für die Macher von morgen!“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte anlässlich der Preisverleihung: „Unsere bayerischen Betriebe bieten jungen Talenten vielfältige Karriereperspektiven und ausgezeichnete Entwicklungschancen. Damit unser Wirtschaftsstandort langfristig konkurrenz- und zukunftsfähig bleibt, sind die Betriebe auf gut ausgebildete MINT-Nachwuchskräfte angewiesen, die innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Zur Sicherung dieses Fachkräftebedarfes brauchen wir Bildungsprojekte, die frühzeitig, individuell und praxisnah die Technikbegeisterung junger Menschen wecken. Aus Sicht der bayerischen Wirtschaft stellt die Initiative MINT 21 DIGITAL an bayerischen Realschulen die richtigen Weichen. Sie stärkt die MINT-Kompetenzen der bayerischen Schülerinnen und Schüler und macht sie fit für die Arbeitswelt von morgen.“

Sandra Stenger, Vorstandsvorsitzende des bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, hob hervor: „Bei unseren Bildungsangeboten ist uns ein starker Praxisbezug sehr wichtig. Dadurch entsteht eine unmittelbare Verbindung zwischen schulischer Bildung und den realen Anforderungen in Unternehmen. Das Besondere an der MINT21DIGITAL-Initiative an Bayerischen Realschulen: Die Schulen haben viel Freiheit, sie können eigenständig innovative MINT-Projekte entwickeln und diese an andere Realschulen weitergeben. Auf diese Weise profitieren nach und nach immer mehr Schülerinnen und Schüler von diesem zukunftsweisenden Ansatz.“

Informationen zur Initiative MINT21 DIGITAL

Die Initiative MINT21 startete als Teil der Initiative Realschule21 im Jahr 2010, um das besondere Bildungsangebot der Schulart Realschule in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) weiterzuentwickeln und diese zukunftsfähig zu positionieren. Digitale Themen rücken seitdem zunehmend in den Mittelpunkt, so wurde MINT21 gemäß dieser neuen Schwerpunktsetzung im Jahr 2018 in MINT21DIGITAL umbenannt. Die derzeit 78 Netzwerk-Realschulen haben bisher über 600 Projekte verwirklicht. Projektpartner der MINT-Förderung sind bayme und vbm (die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber), die vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.), die bbw (das Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.) und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Weitere Informationen zu MINT21 DIGITAL finden Sie unter:

BRN: MINT21 (realschulebayern.de).

 

Mit dem MINT21-Digital-Preis 2025 wurden ausgezeichnet:

(in alphabetischer Reihenfolge nach Ort, Projektname in Klammern):

Alexander-von Humboldt-Realschule Bayreuth, Staatl. RS Bayreuth I, Oberfranken (Kooperation mit FabLab-Bayreuth)
Altmühltal-Realschule Beilngries, Staatliche Realschule Beilngries, Oberbayern-West (Bau einer Holzliege im Wahlfach „MINT für Mädchen“)
Staatliche Realschule Eggenfelden, Niederbayern (Bau eines Aussichtsturms)
Staatliche Realschule Herzogenaurach, Mittelfranken (MINT-Förderung für Mädchen)
Staatliche Realschule Hösbach, Unterfranken (MINT-Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg)
Hans-Maier-Realschule Ichenhausen, Staatliche Realschule, Schwaben („Level up! Dein Medien-Update“)
Realschule Kronach I, Oberfranken (SONDERPREIS) (Märchenhafte Teilnahme Lichtkunst-Festival „Kronach leuchtet“)
Albert-Schweitzer-Realschule Regensburg II, Oberpfalz (3D trifft Historie)
Johann-Rieder-Realschule Rosenheim, Staatliche Realschule Rosenheim, Oberbayern-Ost (Nachhaltig MINTgestalten)

Stand: 13. November 2025

 

Zurück