Kreative Bauaufgabe fordert logisches Denken und Teamgeist

Projektmanagement an der TH Aschaffenburg

Tüfteln, testen und Teamarbeit: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 8d und 8e haben am praxisnahen Erlebnisbaustein „Projektmanagement Kugelbahn“ der TH Aschaffenburg teilgenommen. Spielerisch wurden die Jugendlichen an die Prinzipien des Projektmanagements herangeführt. Die Bedingungen spiegelten nämlich die Anforderungen eines realen Projektumfeldes wider: Es waren Zeit und Material begrenzt vorhanden, Zielvorgaben klar definiert und Teamarbeit gefordert.
Die Aufgabe: Aus einer begrenzten Anzahl an Bauelementen sollten die Schülerinnen und Schüler einen Verkaufsautomaten entwickeln, der echtes von falschem Geld unterscheiden kann, den Betrag richtig zählen kann und dann die Ware ausgibt. Unterschiedliche Kugelgrößen symbolisierten dabei verschiedene Münzen. „Falsche“ Kugeln mussten automatisch zurückgegeben werden, nur bei passender Summe wurde das Produkt freigegeben.
Ergänzt wurde die Bauaufgabe durch wirtschaftliche Überlegungen:

  • Wie kann man ein Projekt möglichst günstig realisieren? Wo lassen sich Kosten einsparen?
  • Warum muss ein Automat echtes von falschem Geld unterscheiden können? Dazu wurde am Beispiel der Euro-Einführung deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz vor Falschgeld ist.
  • Auch die Rolle und Notwendigkeit moderner Verkaufsautomaten – etwa für den Verkauf außerhalb der Ladenöffnungszeiten – wurde thematisiert.

Neben dem technischen und ökonomischen Verständnis förderte dieser Projekttag vor allem Teamarbeit und Problemlösung – wichtige Kernkompetenzen für das spätere Berufsleben.

Abschließend ging es auf Entdeckungstour über den Campus – mit einem Abstecher in einen Hörsaal.

Text/Bilder: Marion Elbert, Veit Elbert

 

Hintergrundinfo:

Seit 2023 ist die Realschule Hösbach Partnerschule der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

 

 

Zurück