Von den Dinosauriern bis in die Tiefsee

Die Studienseminare Biologie und Geographie erkunden das Senckenberg Naturmuseum

Im Rahmen der Seminartage besuchten die Studienseminare 2025 für Geographie und Biologie gemeinsam mit ihren Seminarlehrkräften Frau SemRin Leydel und Herr SemR Kegelmann am 11. März 2025 das renommierte Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main.

Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt ist eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen Europas mit mehreren tausend Exponaten zu verschiedenen naturhistorischen und naturwissenschaftlichen Themen. So konnten die Seminaristen lebensgroße Skelette von Dinosauriern wie das des Tyrannosaurus Rex, eines Triceratops oder Flugsauriers bestaunen. Ein gigantisches Walherz eines Saiwals (Balaenoptera borealis) veranschaulichte eindrucksvoll die gewaltigen Dimensionen von Meeressäugern, deren vollständige Skelette neben riesigen Mammut-Exponaten ausgestellt sind. Unser musealer Erkundungsgang führte zudem vorbei an der berühmten Anakonda, die beim Verspeisen eines Wasserschweins verstarb, weiter durch die Erdzeitalter, den Kreislauf der Gesteine, einer umfangreichen Mineralienausstellung sowie Dioramen, in denen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt werden. Anhand eines nachgestellten artenreichen Korallenriffs konnten die Studienreferendare die Bedrohung dieser einzigartigen Ökosysteme durch den Klimawandel reflektieren. Ebenso spannend war die Ausstellung zur Tiefsee, die mit faszinierenden Lebewesen die extreme Lebenswelt in den dunklen Tiefen der Ozeane präsentierte.

Der Besuch im Senckenberg Naturmuseum als außerschulischer Lernort zeigte eindrucksvoll, wie Naturwissenschaften lebendig und anschaulich vermittelt werden können – eine wertvolle Erfahrung, die sicherlich auch in den eigenen Schulalltag und Unterricht einfließen wird.

StRefin Christina Grün-Wenzel

Zurück