Stephanie Wagner (6c) ist RSH-Vorlesesiegerin
Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, fand im dafür extra hergerichteten Bibliothekszentrum der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Realschule Hösbach statt. Schon von Beginn an herrschte eine freudige Erwartung, die durch die musikalische Einstimmung der Klasse 5a unter der Leitung von Musiklehrkraft Karolina Büchs zusätzlich angeheizt wurde.
Die Veranstaltung griff auf eine motivierte Jury zurück, die aus vier Personen bestand: Peter Maisa, der Leiter des Bibliothekszentrums, Sigrid Zlotos, die Schulleiterin der Realschule Hösbach, Kristina Kaiser, Fachschaftsleitende für Deutsch, und Bernadette Winkler-Röll, Mitglied des Elternbeirats. Sie alle hatten die anspruchsvolle Aufgabe, die Vorleseleistungen der insgesamt sieben teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu bewerten.
Jeder Vorlesende hatte die Gelegenheit, zunächst eine Passage aus einem selbst gewählten Buch vorzutragen und durfte anschließend mit einer ausgewählten Stelle aus einem fremden Text brillieren. Diese Herausforderung verlangte nicht nur Lesekompetenz, sondern auch die Fähigkeit, spontan auf unbekanntes Material zu reagieren und es flüssig und mitreißend zu präsentieren.
Besonders hervorzuheben war die Leistung von Stephanie Wagner aus der Klasse 6c, die sich als verdiente Siegerin des Tages feiern lassen konnte. Sie beeindruckte die Jury nachhaltig mit ihrem anschaulichen Vortrag aus dem Buch „Finsterwelt – das verbotene Buch“. Darüber hinaus bewies sie ihre Lesekunst auch im Umgang mit dem Fremdtext, einem Abschnitt aus dem preisgekrönten Jugendroman „Haifischzähne“. Mit ihrer sprachlichen Feinfühligkeit und der Fähigkeit, die Zuhörer zu fesseln, setzte sie sich gegen ihre Mitstreiter durch.
Die Siegerurkunde wurde Stephanie von Frau Zlotos und der Organisatorin Carina Henke überreicht, die auch das Buch „Haifischzähne“ als Präsent aussuchte. Besondere Anerkennung erhielten aber auch alle anderen Teilnehmer: Zur Erinnerung erhielten sie Süßigkeiten und speziell gestaltete Stifte mit einem Haifisch-Motiv. Dieses kleine Dankeschön unterstrich die Bedeutung aller, die sich dem Wettbewerb gestellt hatten und machte deutlich, dass es nicht nur um den Sieg, sondern vor allem um die Begeisterung für das Lesen ging.
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ (Astrid Lindgren)
Die Veranstaltung betonte einmal mehr die Bedeutung der Leseförderung an der Realschule Hösbach. Durch den Wettbewerb werden nicht nur Motivation und Freude am Lesen gestärkt, sondern auch der Teamgeist und das schulische Miteinander gefördert. Besonders für Stephanie Wagner öffnet sich nun eine neue Tür: Sie wird die Realschule Hösbach beim bevorstehenden Kreisentscheid im Februar vertreten, eine Aufgabe, auf die sie mit großer Zuversicht zusteuern kann.
Der Vorlesewettbewerb, der von der Schule und den beteiligten Lehrkräften sorgfältig und mit Leidenschaft vorbereitet wurde, stellte ein weiteres Highlight im schulischen Jahreskalender dar und wirkte wie ein fester Bestandteil der Lesekultur in der Bildungseinrichtung. Ein Event, das Schüler, Lehrer und Eltern zusammenführt und die unschätzbare Bedeutung von Lesekompetenz in den Mittelpunkt stellt. Der gelungene Vormittag wird den Beteiligten sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Es bleibt zu hoffen, dass auch im kommenden Jahr viele Schüler der Realschule Hösbach an diesen Erfolg anknüpfen und erneut mit Begeisterung an dem Wettbewerb teilnehmen werden.
Carina Henke