DELF

Seit vielen Jahren wird an der Staatlichen Realschule Hösbach die Wahlpflichtfächergruppe III a mit dem Profilfach Französisch angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Institut Français in München erreichte das Kultusministerium eine Sonderregelung, die es bayerischen Realschülern erlaubt, das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) an den Schulen zu erwerben und nicht am Institut Français. Die Prüfungsinhalte und Niveaustufen entsprechen den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Die Prüfung DELF scolaire wendet sich in seiner inhaltlichen Ausrichtung (Familie, Freundeskreis, Freizeit) speziell an Schüler.

Inhalt und Termine des DELF scolaire B1 entsprechen den Terminen der Abschlussprüfung Französisch, da beide Prüfungen seit dem Schuljahr 2005/06 nach einem Beschluss des bayerischen Kultusministeriums zusammengelegt wurden.

Alle Prüfungsteile sind in den „normalen“ Unterricht integriert und die Vorbereitung auf diese Prüfungen erfolgt im Unterricht. Von Anfang an wird dem mündlichen Ausdruck eine große Bedeutung beigemessen. Die Sprechfertigkeit wird mit Rollenspielen, Dialogen und Tandembögen geübt und gefestigt, so dass die Schüler im Laufe der Schuljahre über ein Repertoire an grundlegenden sprachlichen Mitteln verfügen.   

Die Prüfungen DELF scolaire niveau A2 (Klasse 9) und DELF scolaire niveau B1 (Klasse 10) bestehen aus folgenden Einzelprüfungen:

  • compréhension de l’oral  (Hörverstehen)
  • compréhension des écrits (Leseverstehen)
  • production écrite (freies Schreiben)
  • production orale (Sprechfertigkeit)

 

DELF scolaire A2

Auf diesem Niveau können sich die Schüler in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen (elementare Sprachverwendung). 

  • compréhension de l’oral: i.d.R 3-4 kurze Hördokumente zu Alltagsthemen (z.B. Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof, Wetterbericht, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter)
  • compréhension des écrits: Verstehen von kurzen, einfachen Texten (z.B. Hinweisschilder, Fahrpläne, Prospekte); Vervollständigen von Tabellen
  • production écrite: Formulierung von Einladungen, Entschuldigungen, Dankesschreiben; Beschreibung von Ereignissen (z.T. ausgehend von Bildern) und persönlichen Erfahrungen (z.B. Tagebucheintrag, persönlicher Brief)
  • production orale: Drei Aufgabenformen
a) Geleitete Unterhaltung mit Fragen über den Schüler und seines persönlichen Umfeldes (z.B. Hobbys, Familie, Freunde)
b) Ausgehend von einem Thema beschreibt der Schüler auf einfache Weise seine Neigungen, Aktivitäten etc. (z.B. Tagesablauf schildern, Geschwister und Familie vorstellen etc.).
c) Im Rahmen eines Rollenspiels mit dem Prüfer kann der Schüler ausgehend von einem Thema z.B. eine Einladung annehmen, ein Einkaufsgespräch führen, Vorbereitungen auf eine Feier „beschreiben“.

Die production orale ist eine Einzelprüfung (ca. 8 Minuten). Für die Aufgabenbereiche b und c bekommt der Schüler eine 10-minütige Vorbereitungszeit eingeräumt.

DELF scolaire B1

Auf diesem Niveau werden die Schüler selbständig im Gebrauch der Fremdsprache. Sie können ihre eigene Meinung verständlich machen und sich in unvorhergesehene Situationen des täglichen Lebens zurechtfinden.  

  • compréhension de l’oral: Verstehen längerer Hördokumente zu Alltagsthemen (z.B. Interviews mit mehreren Sprechern)
  • compréhension des écrits: Verstehen der Inhalte von komplexeren, authentischen Texten (z.B. Zeitungsartikel aus einer Jugendzeitschrift); Auswertung und Vergleich von Texten nach gewissen Kriterien (z.B. Hotelprospekte)
  • production écrite: Verfassen eines längeren, in sich stimmigen Textes mit Beschreibung von Eindrücken und Geschehnissen und Ausdruck der eigenen Meinung (u.a. informeller Brief, Reklamationsschreiben)
  • production orale: Drei Aufgabenformen
a) Geleitete informelle Unterhaltung über das persönliche Umfeld (Hobbys, Projekte etc.)
b) Konfrontation mit einer Problemsituation, in der der Schüler Lösungsvorschläge unterbreiten muss (z.B. falsche Reservierung in einem Restaurant, Unzufriedenheit mit Hotelzimmer)
c) Ausgehend von einem kurzen Text (Zeitungsartikel) stellt der Prüfling das Thema vor (z.B. Bedeutung von Taschengeld, Fernsehverhalten der Jugendlichen) und gibt die Hauptideen des Textes wieder. Er nimmt Stellung zum Thema.

Die mündliche Prüfung ist eine Einzelprüfung, die 15 Minuten dauert. Für den Teil c wird dem Prüfling eine 10-minütige Vorbereitungszeit gewährt.

Zurück