Nachhaltig unterwegs: Das Studienseminar besucht das Naturerlebniszentrum Rhön
Am Donnerstag, 03.07.2025 machte sich das Studienseminar 2026 gemeinsam mit den Seminarlehrkräften Herrn Kegelmann und Frau Leydel auf den Weg nach Hammelburg zum Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ).
Nach der Begrüßung im neuen Sitzungssaal der Stadt erhielt das Seminar eine Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie in die Arbeit des NEZ. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wurde dabei als Modellregion vorgestellt, in der globale Nachhaltigkeitsziele konkret erfahrbar werden. Besonders spannend waren die dargestellten Zielkonflikte der SDGs, etwa zwischen erneuerbarer Energiegewinnung und Artenschutz.
Im Anschluss stellten Dr. Joachim Schneider und Felix Papsch vom NEZ verschiedene Bildungsmodule vor, die das Seminar auch praktisch erproben konnte. Darunter befanden sich ein Beweidungsspiel mit Bezug auf das Rhönschaf (zur Darstellung des Interessenkonflikts zwischen dem Rhönschäfer und der Bewaldung), ein Erlebnisackerspiel, um die benötigte Fläche für bestimmte Nahrungsmittel begreifen zu können, ein Mystery zum Thema Fluss und ein Spiel zur Waldwirtschaft mit dem Fokus auf Kooperation als Weg zur Nachhaltigkeit.
Nach der Mittagspause ging es weiter in den Wald nahe Schloss Saleck, wo das Seminar mithilfe der App „Actionbound“ eine multimediale Tablet-Rallye absolvierte. An mehreren Stationen der „Erlebniswerkstatt Wildkatze“ lernte das Seminar die Wildkatze als Bewohnerin der Rhön kennen. Den Abschluss bildeten verschiedene Naturerlebnisübungen zum Thema Sehen, die nicht nur Spaß machten, sondern auch mögliche Methoden für den eigenen Unterricht inspirierten.
Die Exkursion war ein abwechslungsreiches und gewinnbringendes Erlebnis und zeigte eindrucksvoll, wie BNE lebendig und praxisnah vermittelt werden kann.
StRef. Philipp Weidner